Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Musik, Mensch, Maschine: Kreativität im KI-Zeitalter

Von der ersten Idee bis zum fertigen Track: Generative Künstliche Intelligenz stellt die Musikwelt gerade auf den Kopf. Doch was bedeutet das für die Menschen hinter der Musik? Wie lässt sich das Potenzial von KI-Technologien verantwortungsvoll nutzen, ohne dass die menschliche Kreativität in den Hintergrund gedrängt wird?  

Am 13. November veranstaltet die GEMA eine Podiumsdiskussion zum Thema "KI und Musik" in Berlin. Gemeinsam mit Dr. Kai Welp, Chefjustiziar der GEMA, Popmusikerin und Produzentin Balbina und Dr. Jonas Bozenhard, Philosoph & AI Ethics Researcher, sprechen wir über den Arbeitsalltag von Musikschaffenden im KI-Zeitalter, loten Chancen und Risiken aus, klären Verantwortungen und Rechte und fragen, wie wir als Gesellschaft die Zukunft aktiv mitgestalten können.

Deutscher Musikautor*innenpreis 2026: Die Jury steht fest

Der Deutsche Musikautor*innenpreis geht in die 17. Runde! Wer den begehrten Preis in Händen halten wird, bestimmt eine hochkarätige Jury, die die kreative Vielfalt der Musikwelt widerspiegelt. In diesem Jahr besteht sie aus: Unsuk Chin, Katie Freudenschuss, Alex Komlew, Michael Maierhof, Monika Roscher, Karo Schrader und Pe Werner.

10 Jahre Radiokulturpreis: GEMA zeichnet BR-KLASSIK und Schlager Radio aus

Zum zehnten Mal verlieh die GEMA in diesem Jahr im Rahmen einer Festveranstaltung den Radiokulturpreis. Mit BR-KLASSIK aus München und Schlager Radio aus Berlin werden zwei Sender ausgezeichnet, die ihrem Publikum auf unterschiedliche Weise besondere Zugänge zur Welt der deutschsprachigen Musik eröffnen. Das Jubiläum zeigt, dass sich der Radiokulturpreis als bedeutsame Anerkennung in der Musik- und Radiolandschaft etabliert hat.