Ausgezeichnet! LUNA und Farzia Fallah gewinnen den Deutschen Musikautor*innenpreis in der Kategorie „Nachwuchspreis“ |
|
|
|
|
Die GEMA ehrt zwei besondere musikalische Talente mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis 2023 in der Kategorie „Nachwuchspreis“: Singer-Songwriterin LUNA (Sparte U) und Komponistin Farzia Fallah (Sparte E) freuen sich über die renommierte Auszeichnung sowie ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Die beiden Musikerinnen überzeugten die siebenköpfige Jury mit ihren beeindruckenden Werken und innovativen musikalischen Ausdrucksformen.
Wir haben Farzia Fallah getroffen und über ihr musikalisches Schaffen gesprochen.
|
|
|
|
|
Nachgefragt! Musik ist für mich ... |
|
|
|
|
…inspirierend, unverzichtbar – oder einfach wunderschön? Wir sind neugierig, welchen Wert Musik für Sie ganz persönlich hat. Teilen Sie uns mit, was Musik für Sie bedeutet! Wir freuen uns über Ihre Einsendung an kommunikation@gema.de – gerne mit einem Foto von Ihnen (bitte mit Fotocredit).
Die Redaktion behält sich Auswahl, Kürzung und redaktionelle Bearbeitung Ihrer Beiträge vor. Mit der Einsendung geben Sie Ihr Einverständnis, Ihren Beitrag in der virtuos, auf der GEMA Website oder den Social Media Kanälen (Instagram und Facebook) der GEMA zu veröffentlichen.
|
|
|
|
|
Live dabei! Verfolgen Sie den Deutschen Musikautor*innenpreis 2023 im Stream |
|
|
|
|
Am 30. März rollen wir im Berliner Hotel Ritz-Carlton wieder den roten Teppich aus für herausragende Komponistinnen und Komponisten, Textdichterinnen und Textdichter. Sie wollen die Preisverleihung nicht verpassen? Dann haben wir gute Nachrichten. Am 30. März wird die Show ab 18.30 Uhr live aus dem Festsaal übertragen.
|
|
|
|
|
Vor Ort dabei! Die GEMA mit Musik und Diskussion auf internationalem Musikfestival in Texas |
|
|
|
|
Einmal jährlich im März trifft sich die internationale Kreativszene 10 Tage in Austin (Texas) auf dem South by Southwest Festival & Conference – kurz SXSW. Die GEMA ist in diesem Jahr zum ersten Mal Official Presenter und mit eigenen Showcases auf der #GEMAStage im Club Parish sowie zwei Diskussions-Sessions im German Haus vertreten. Ein Highlight der #GEMAStage wird der Auftritt von Tangerine Dream sein. Die weltweit am längsten bestehende Electronic-Band wird zum ersten mal seit einem Jahrzent wieder in den USA auf der Bühne stehen.
|
|
|
|
|
Alternativlos! Stephan Rusch zur Situation des Live-Musikgeschäfts |
|
|
|
|
„Ohne Kunst und Kultur wird’s still.“ Dieser Satz etablierte sich im Jahr 2020, um die katastrophale Situation von Künstlerinnen und Künstlern während der Pandemie aufzuzeigen. GEMA Mitglieder, die ihre Tantiemen überwiegend aus dem Live-Geschäft erhalten, hatten in den letzten drei Jahren Corona-bedingt mit erheblichen Einbußen zu kämpfen. Wie ist die Situation heute? Normalisiert sich der Eventbereich wieder? Wir haben Stephan Rusch, dem Geschäftsführer von München Ticket, Fragen zur aktuellen Lage gestellt.
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
2022 war das ertragsstärkste Jahr der GEMA. Das war eines der großen Themen, mit denen sich der Aufsichtsrat im vergangenen Jahr beschäftigt hat. Im ersten Quartal traf sich das Gremium noch digital, später dann überwiegend vor Ort in München.
Weitere Themen finden Sie im Bericht über die Sitzungen im Jahr 2022, darunter Einschätzungen zum Musikstreaming in Deutschland, die Kooperation zwischen der GEMA und ICE und die digitale Transformation in der Lizenzierung öffentlicher Musiknutzungen.
|
|
|
|
|
Oscar-reif! Gewinner Hauschka im Podcast „Tracks & Traces“ |
|
|
|
|
Der Komponist Volker Bertelmann alias Hauschka hat den Soundtrack für das Remake von „Im Westen nichts Neues“ geschrieben – und damit Film- und Musikgeschichte: erst als Gewinner des British Academy Film Awards BAFTA, danach als Oscar-Preisträger. Dass er außerdem für den Deutschen Musikautor*innenpreis 2023 der GEMA nominiert ist, wollen wir natürlich nicht unerwähnt lassen. In einer Sonderfolge des Podcasts „Tracks & Traces“ erklärt Hauschka, wie die neue Filmmusik entstanden ist.
|
|
|
|
|
Hörenswert! Balbina und Alexa Feser zu Gast im Podcast „Hitsingle“ |
|
|
|
|
Am 8. März war Weltfrauentag – aber das ist nicht der Grund dafür, dass wir diesmal gleich zwei Folgen mit Künstlerinnen im GEMA Podcast „Hitsingle“ präsentieren. Schließlich sind erfolgreiche Frauen im Musikbusiness selbstverständlich und ihre Geschichten immer erzählenswert.
Sängerin und Songwriterin Alexa Feser hat uns erzählt, ob und wie ihre Songs autobiographisch sind, was ihre Kreativität stoppt und warum sie ständig umziehen muss.
|
|
|
|
|
Sängerin, Komponistin und Liedtexterin Balbina gewährt uns Einblick in einen typischen Balbina-Tag. Außerdem stellt sie klar, wie sie auf Vorurteile reagiert und warum sie gerade lernt, weniger zu arbeiten.
|
|
|
|
|
- Webinar | "Neuer Service "Nutzungen identifizieren" im GEMA Onlineportal"
- Webinar | "GEMA Soundfile Upload Service"
- Webinar | "Finanzmanagement in der Releaseplanung " – mit Nina Graf
- ...
Viele weitere Webinare und Angebote für Mitglieder finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
- Business Analyst Prozesse (m/w/d)
Berlin/München
- Copyright- & Vertrags-Management von Musikwerken (m/w/d)
Berlin
- Content Manager (m/w/d)
München
- Einkäufer (m/w/d)
München
und weitere...
|
|
|
|
|
HERAUSGEBER Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) Berlin & München |
|
|
|
|
|
|
|