Im Browser anzeigen

Lernen Sie die Nominierten des Deutschen Musikautor*innenpreises 2023 kennen


In diesem Jahr hoffen 22 herausragende Talente auf die Auszeichnung mit dem 14. Deutschen Musikautor*innenpreis. Geehrt werden Musikschaffende für ihre einzigartigen Kompositionen und Texte. Unter den diesjährigen Nominierten sind namenhafte Größen wie der für den Oscar nominierte Filmkomponist Volker Bertelmann, Sängerin und Songwriterin Karo Schrader sowie Marco Tscheschlok (Takt32). Stattfinden wird die Preisverleihung traditionsgemäß im Ritz-Carlton Hotel in Berlin. Wir sind gespannt, wer am 30. März den beliebten Notenschlüssel in seinen Händen halten darf und drücken allen Nominierten die Daumen!



Das Lied geht um die Welt: der zweite Teil unserer Serie „Die Deutsche Sprache in der Musik“


Die Fesseln des Gregorianischen Chorals sind spätestens mit der Renaissance gesprengt und die deutschsprachige Musik schwingt sich trotz der italienischen und französischen Dominanz zu zauberhaften Höhenflügen auf. Der zweite Teil des historischen Streifzugs reicht von der Renaissance bis zur Barockmusik und arbeitet sich durch Volks- und Kunstlieder. 



„Diesen Lagerfeuer-Effekt des Radios – das schafft kein Stream.“ – Die Gewinner des Radiokulturpreises 2022 im Interview


Hörfunk ist beliebt! Am „Tag des Radios“ am 13. Februar dreht sich alles um das unterhaltsame, informative und musikalische Medium. Auch der Radiokulturpreis der GEMA rückt einmal jährlich zwei ausgezeichnete Hörfunkwellen ins Rampenlicht und würdigt sie für ihre Programmgestaltung und den Beitrag zur deutschsprachigen Musik. 2022 kürte die GEMA mit dem Radiokulturpreis SWR2 und 1LIVE. Im Interview teilen die 1LIVE Morningshow-Moderatoren Olli Briesch und Michael Imhof ihre Freude.



OPUS KLASSIK 2023:
Nominierungsfrist endet
am 31. März 2023


Bis zum 31. März 2023 können Konzertveranstaltende, Verlage und Labels der Klassischen Musik ihre Künstlerinnen und Künstler sowie Konzerte und Projekte dafür nominieren. Die neunköpfige Jury des OPUS KLASSIK wird dann aus allen Einreichungen die Preisträgerinnen und Preisträger auswählen. Die feierliche Auszeichnung findet am 7. und 8. Oktober 2023 in Berlin statt.



Liebe ist … mit dem Schatz unsere Playlist anzuhören!


Pralinen hin – Rosen her. Die größte Aufmerksamkeit am Valentinstag verdient doch eigentlich die Musik. Schließlich handeln laut Erhebung von Genius.com über 60 Prozent der heutigen Songs vom Suchen und Finden der Liebe. Allerdings ist der Trend rückläufig. In den 1980ern beschäftigten sich noch 76 Prozent der Lieder in den US-Top-50-Charts mit Herzschmerz & Co*. Das wollen wir ändern und präsentieren pünktlich zum Valentinstag am 14. Februar unsere Playlist für Verliebte mit zehn Lovesongs, an denen man einfach nicht vorbeikommt. Viel Spaß beim Kuscheln und Mitsingen!


* Quelle: edit-magazin (abgerufen am 02.02.2023)



„Musik ist mächtig“ – Mieze Katz zu Gast beim GEMA Podcast „Hitsingle“


Wie ist es, in einer Band zu spielen, die man bereits zur Schulzeit gegründet hat? Mieze Katz, Frontfrau der Berliner Popband MiA., erzählt in der neuesten Folge des GEMA Podcasts „Hitsingle“ über die ersten Schritte der Band im Jahr 1997, wann und warum es mit den Kolleginnen und Kollegen heute noch manchmal Zoff gibt und was ihr beim Schreiben von Songs am wichtigsten ist. „Eigene Gedanken zu notieren, das ist mein Lebensgefühl.“



Alte Meister für junge Talente: Traumstart mit traumhaften Instrumenten 


Einmal auf der Geige von Nicolò Gagliano spielen! Ein Traum, der wahr werden kann. Zumindest für rund 50 hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker, die sich in öffentlichen Vorspielen um eines von rund 250 Instrumenten der alten Meister bewerben. Seit 30 Jahren unterstützt die Deutsche Stiftung Musikleben über den Instrumentenfonds junge Talente beim Start ins Leben als Berufsmusiker. Die Stiftung verleiht für ein Jahr aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds alte Geigen oder Violinen. Vom 24. bis 26. Februar präsentieren die Musikerinnen und Musiker im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe ihr Können der Öffentlichkeit. Eine Expertenjury entscheidet, wer die begehrten Instrumente am Ende als Leihgabe erhält.



Das Gesicht hinter dem Song „Viva Colonia“: Henning Krautmacher, der Mann für alle fünf Jahreszeiten

„Da simmer dabei! Dat es prima!“ Diese auch jenseits der Karnevalhochburgen bekannten Zeilen der Band „Höhner“ werden in Kürze wieder in aller Munde sein. Während Jung und Alt begeistert mitsingen, wissen viele gar nicht, dass der Verfasser des Songs beinahe eine andere Karriere eingeschlagen hätte. Wir blicken hinter die Kulissen.



  • Webinar |  "Wie Du Deine Musik 2023 mit digitalem Vorsprung zu finanziellem Rückfluss führst" – mit Jo Halbig
  • Webinar | "Songwriting: Was haben Hit-Songs gemeinsam?" – mit Toni Berardi
  • Webinar |  "Booking & Management DIY" – mit Cris Cosmo
  • ...
Viele weitere Webinare und Angebote für Mitglieder finden Sie auf unserer Website.


MEHR ERFAHREN


Karriere bei der GEMA

  • Bereichscontroller (m/w/d)
    Berlin
  • Business Analyst Prozesse (m/w/d)
    Berlin
  • HR Generalist (m/w/d)
    München
  • Debitorenbuchhalter (m/w/d)
    München
und weitere...


MEHR ERFAHREN




HERAUSGEBER
Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender
der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und
mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
Berlin & München


GEMA | Rosenheimer Straße 11 | 81667 München
Abmelden | Datenschutz | Impressum | Website