Im Browser anzeigen

Sieben auf einen Streich: Vorhang auf für die Jury des 14. Deutschen Musikautor*innenpreises

Am 30. März diesen Jahres dürfen sich zum 14. Mal Talente aus insgesamt zehn Kategorien über ihren eigenen Deutschen Musikautor*innenpreis freuen. Vor der Kür stand aber wie jedes Jahr erst einmal die angenehme Pflicht, eine neue siebenköpfige Fachjury zu berufen. Was deren Vertreterinnen und Vertreter mitbringen müssen? Neben einer GEMA Mitgliedschaft vor allem viel Erfahrung als Musikautor*innen und die ein oder andere Auszeichnung. Voilà, es ist vollbracht – die neue Fachjury steht und wird in diesen Tagen der Öffentlichkeit präsentiert. 

Neugierig? Mehr zur Jury des 14. Deutschen Musikautor*innenpreises erfahren Sie hier. 

Die Harpejji, die singende Säge und das Una Corda Piano haben wir Ihnen bereits vorgestellt. Die Suche geht weiter: welche seltenen, außergewöhnlichen und einzigartigen Instrumente spielen unsere Mitglieder? Wir möchten die Serie über Instrumente, die man kennen sollte, im GEMA Newsletter und auf den Social Media Kanälen der GEMA fortsetzen und freuen uns auf Ihre Einreichungen! 

Wir freuen uns über eine kleine Beschreibung des Instruments, wie es in Ihren Besitz gekommen ist und natürlich auch über ein Foto von Ihnen. 

Alle Inhalte können per Mail bei kommunikation@gema.de eingereicht werden. 

https://www.gema.de/documents/d/guest/newsletter_2023_01_button_mail_senden

"Du musst bereit sein, Tiefen zu überwinden." – Peter Maffay zu Gast beim GEMA Podcast "Hitsingle"

Seine musikalische Reise vergleicht Peter Maffay mit einer Expedition à la Christopher Kolumbus: "Du musst davon überzeugt sein, das andere Ufer zu erreichen, musst lernen mit den Wellen richtig umzugehen, brauchst die Bereitschaft, Tiefen zu überwinden – und das nötige Quäntchen Glück." In der neuesten Folge des GEMA Podcasts "Hitsingle" plaudert die Musiklegende mit Cherno Jobatey über seinen musikalischen Erfolg, seine Kindheit in einem kommunistischen Regime und warum es heute als Rockmusiker gar nicht mehr so angesagt ist, seine Gesundheit zu ruinieren.

Die GEMA veranstaltet ihr erstes Female Songwriting Camp

Frauenpower in den Riverside Studios Berlin! Im Dezember brachte die GEMA im ersten "Female Songwriting Camp" Newcomer und Profis zusammen. Drei Tage kreierten weiblich gelesene Musikschaffende neue Songs, tüftelten an Ideen und performten ihre neu geschaffenen Werke vor Publikum aus der Branche. Mit dabei war die Künstlerin YUILA, die wir nach dem Camp zu einem Gespräch getroffen haben.

Jetzt für das Bardentreffen bewerben

Ihr wollt auf die Bühne des berühmten Bardentreffens? Wir öffnen die #GEMAStage auf dem größten Musikfestival Deutschlands und geben Bands, Musikerinnen und Musikern die Chance auf ein eigenes Konzert. Das Bardentreffen findet vom 21. bis 23. Juli in Nürnberg statt. Alle Bedingungen rund um die Bewerbung findet Ihr auf unserer Website – Anmeldeschluss ist der 3. Februar 2023 um Mitternacht.

Groovend aus der Schwermut: Die österreichische Indie-Band Sharktank analysieren ihren Song "Busy"

Wer kennt es nicht? Da freut man sich seit Wochen über eine Einladung, macht sich schick, verlässt das Haus und – schwupps – plötzlich merkt man, dass man eigentlich gar nicht in der richtigen Stimmung ist und würde sich am liebsten zuhause verkriechen. Von diesem Phänomen des "sudden hit of sadness" handelt der Song "Busy" der österreichischen Indie-Band "Sharktank", bestehend aus Sängerin und Gitarristin Katrin Paucz, Rapper Mile und Produzent Marco Kleebauer. Im Podcast "Tracks & Traces" von detektor.fm erzählen Mile und Katrin die Hintergründe ihres ambivalenten Musikstücks, das zugleich melancholisch und motivierend daherkommt.

Nach 21 Folgen ist dies die vorerst letzte Episode von Tracks & Traces, die von der GEMA präsentiert wird. Danke an alle, die uns treu zugehört haben! Ob und wann es damit weitergeht? Wir geben Bescheid!

Der beste Weg, Hörfunk- und Fernseh-Tantiemen zu erhalten – mit dem GEMA Soundfile Upload

Wird Ihre Musik im Radio oder TV gespielt, erhalten Sie als GEMA Mitglied Ausschüttungen für Ihre gesendeten Werke. Immer mehr Sender setzen für das Reporting Monitoring-Technologien ein. Unterstützen Sie diesen digitalen Wandel und laden Sie die Audiodateien Ihrer Musikwerke im GEMA Soundfile Upload Service hoch.

Wie schnell und einfach das geht, erfahren Sie in unserem YouTube Tutorial:

  • Webinar | "Der Online-Service "Antrag auf Werkeinstufung" – im GEMA Portal
  • Webinar | "Lizenzierung von Live-Veranstaltungen"
  • Webinar | "MusicHub: Die All-In-One Plattform" – Verschaffe Deiner Musik Gehör
  • ...
Viele weitere Webinare und Angebote für Mitglieder finden Sie auf unserer Website.
MEHR ERFAHREN
Karriere bei der GEMA
  • Business Analyst Prozesse (m/w/d)
    Berlin
  • Business Analyst Anforderungsmanagement /
    Product Owner (m/w/d)
    Berlin
  • Debitorenbuchhalter (m/w/d) mit Key-User-Funktion (m/w/d)
    München
  • Legal Counsel / Referent Justitiariat
    für den Bereich IT-Vertragsrecht
    (m/w/d)

    München
und weitere...
MEHR ERFAHREN
HERAUSGEBER
Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender
der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und
mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
Berlin & München
GEMA | Rosenheimer Straße 11 | 81667 München
Abmelden | Datenschutz | Impressum | Website