„Wir werden die Situation nur gemeinsam lösen.“ |
|
|
|
|
Am 19. September erschien die Studie „Gender in Music“ zum Geschlechterverhältnis im Musikbusiness, durchgeführt von der MaLisa Stiftung, der GEMA und dem Verband Music S Women*. Zu den leider ernüchternden Ergebnissen haben wir uns mit Anna Groß von der MaLisa Stiftung und Matthias Dengg, Senior Kommunikationsmanager der GEMA, unterhalten.
|
|
|
|
|
Liedgut für „tiutischin Liute“: ein historischer Streifzug zu den Wurzeln deutschsprachiger Musik |
|
|
|
|
Schon Jahrhunderte bevor wir atemlos durch die Nacht in einem Bett im Kornfeld mit einem stummen Schrei nach Liebe nur mal kurz die Welt retten wollten, wurde bereits in deutscher Sprache gesungen. Wie sich lateinische Choräle des Frühmittelalters erst zu deftigen Trinkliedern, dann zu höfischem Minnegesang und schließlich zu Kunst- sowie Volksliedern entwickelten, erfahren Sie in unserer Zeitreise zu den Ursprüngen des deutschen Liedguts.
In den nächsten Ausgaben des GEMA Newsletters werden wir uns dem aktuellen Erfolg deutschsprachiger Musik in verschiedenen Genres widmen.
|
|
|
|
|
Wir suchen Sie und Ihre besonderen Instrumente! |
|
|
|
|
Schlagzeug, Klavier und Gitarre zählen zu den Instrumenten, die jede und jeder kennt. Doch was ist mit einer Drehleier, Nyckelharpa oder Glasharmonika? Es gibt viele spannende Musikinstrumente zu entdecken, die weniger bekannt sind.
Hierfür sind Sie gefragt! Wir suchen Besitzerinnen und Besitzer von besonderen Instrumenten für unsere Facebook- und Instagram-Seiten. Haben Sie Lust, Ihre Geschichte dazu mit uns zu teilen? Dann melden Sie sich gerne mit einem Foto des Instruments unter kommunikation@gema.de.
|
|
|
|
|
Fred Jay Preis 2023: Bis 30. Oktober können Sie Ihre Vorschläge einreichen |
|
|
|
|
Wer tritt in die Fußstapfen von Axel Bosse, Inga Humpe oder Anna Depenbusch und erhält die Trophäe im kommenden Jahr?
Noch bis 30. Oktober 2022 können alle GEMA Mitglieder ihre Nominierungsvorschläge für den Fred Jay Preis 2023 einreichen.
Die Voraussetzungen dafür, dass Songwriter für die Auszeichnung in Frage kommen, sind eine hohe sprachliche und außergewöhnliche wortgestalterische Qualität sowie der Nachweis von konstanten erfolgreichen Werken. Sie haben einen Namen im Kopf? Dann schlagen Sie ihn gerne direkt hier vor.
|
|
|
|
|
#GEMAgoesRBF: Rückblick auf das Reeperbahn Festival 2022 |
|
|
|
|
Vor rund drei Wochen hat sich die internationale und nationale Musikbranche auf dem Reeperbahn Festival in Hamburg getroffen. Die GEMA war ebenfalls mit dabei: Neben Showcases mit Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern standen vor allem die Themen Gender-Equality und Streaming im Fokus.
Bei den Panels diskutierten Branchenexpertinnen und -experten unter anderem über mangelnde Chancengleichheit für Frauen und mehr Gerechtigkeit beim Musikstreaming.
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
Weniger als 10 Prozent der Einnahmen pro Streaming-Abo gehen an die Urheberinnen und Urheber. Diese Schieflage im Musikstreaming-Markt zu verbessern, hat sich die GEMA als großes Ziel vorgenommen.
Dazu wurde die Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia beauftragt, erstmals eine umfassende Analyse des deutschen Musikstreaming-Markts zu erarbeiten – auch auf Basis einer Onlinebefragung von GEMA Mitgliedern. Wer profitiert und was braucht es für eine gerechte Streaming-Ökonomie? Alle Ergebnisse und Erkenntnisse sind in der neuen virtuos-Ausgabe versammelt.
Außerdem finden Sie im Heft:
- Ausgezeichnet: Interviews mit Ami Warning und Ole Hübner, die beide mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis 2022 in der Kategorie Nachwuchs ausgezeichnet wurden.
- GEMAplus: neuer Name, neuer Schwung – was hat die Zusammenführung von Mitgliederprogramm und Digital Partners im Repertoire?
Das PDF können Sie hier online lesen:
|
|
|
|
|
GEMAplus – Extras für Ihre Mitgliedschaft! |
|
|
|
|
Als GEMA Mitglied profitieren Sie von vielen Vorteilen, die Sie bei Ihrer Musikkarriere von Anfang an unterstützen. Zahlreiche Extras bietet Ihnen GEMAplus: Unter diesem Namen hat die GEMA nun ihr bisheriges Mitgliederprogramm und das Angebot von Digital Partners gebündelt.
Was Sie bei GEMAplus erwartet? Interessante Workshops und Webinare, Auftrittsmöglichkeiten als Showcase bei angesagten Festivals, vielfältige Angebote ausgewählter Partner sowie zahlreiche exklusive Versicherungsangebote, die speziell für Musikschaffende entwickelt wurden.
|
|
|
|
|
GESAC Studie zum Musikstreaming: Urheberinnen und Urheber müssen besser honoriert werden |
|
|
|
|
Nach der Veröffentlichung einer Studie zum Musikstreaming im Auftrag der GEMA legt nun die GESAC, der Dachverband für europäischen Verwertungsgesellschaften, eine Studie über die Position und Rolle von Urheberinnen und Urhebern im europäischen Musikstreaming-Markt vor.
Auch hier sprechen die Ergebnisse eine deutliche Sprache: Kreative Leistungen werden in diesem Wachstumsmarkt nicht ausreichend honoriert. Die Studie befasst sich unter anderem mit Fragen, wie die Einnahmensituation insgesamt verbessert und wie ein faireres und stärker auf die Kreativen ausgerichtetes Ökosystem für Musik geschaffen werden kann.
|
|
|
|
|
„Für mich ist der Song eine ehrliche Konfrontation mit mir selbst.“ |
|
|
|
|
Tanzwettbewerbe, Schulchor, erste Band mit 16 – schon als Jugendliche war das Leben der Musikerin und Produzentin Mulay musikalisch geprägt. Seit ihrem Musikstudium in Holland bastelt sie in Deutschland an ihrer Solokarriere. Gerade ist ihre zweite EP „Ivory“ erschienen. Mit dabei ist der Song „TWTC“ – „Toxic Ways To Cope“, den sie in der 40. Folge des Podcasts „Tracks & Traces“ von detektor.fm genauer bespricht.
„Für mich ist der Song eine ehrliche Konfrontation mit einem selbst, die aber konstruktiv sein soll. Es ist wichtig, sich seinen eigenen Fehlern und Tendenzen der Selbstsabotage zu stellen. Wenn man sich nicht damit nicht auseinandersetzt, dann wird sich daran auch nichts ändern.“
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
- Webinar, 14.10.2022, 14 Uhr | „Die Räuberleiter in die Musikbranche“ – mit Imke Machura (nur für Frauen)
- Webinar, 18.10.2022, 10 Uhr | „Songtexte Feedback-Session“ – mit Ilona Boraud
- Webinar, 27.10.2022, 13.30 Uhr | „Hybride Performance - Mehr Publikum und Teilhabe durch digital unterstützte Livekultur“ – mit Wolfgang Pleus
- ...
Viele weitere Webinare und Angebote für Mitglieder finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
- Bereichscontroller (m/w/d)
Berlin
- Service Manager Mitgliederservice Reklamation Online / Ausland / Tonträger (m/w/d) (m/w/d)
Berlin
- Innovation & Strategy Manager (m/w/d)
München
- Head of Social Media (m/w/d)
München
und weitere...
|
|
|
|
|
HERAUSGEBER Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) Berlin & München |
|
|
|
|
|
|
|