Im Browser anzeigen

Tag der Musik 2022:
„Musik ist Frieden!“

Unter dem Motto „Musik ist Frieden“ findet am 21. Juni der diesjährige Tag der Musik statt. Die Musikwelt will damit nochmals ein vereintes und starkes Zeichen der Solidarität und Anteilnahme mit der Zivilbevölkerung der Ukraine zeigen. Der Deutsche Musikrat ruft alle Musikschaffenden an diesem Tag dazu auf, ihr persönliches Zeichen für Freiheit, Demokratie und Frieden zu setzen.

Begleitend wird der Aktionstag mit einer Kampage, in deren Rahmen sich Persönlichkeiten aus Politik und Kultur zur Bedeutung der Musik als verbindende Kraft äußern. Die Beiträge werden rund um den 21. Juni fortlaufend auf dieser Website und den Social Media-Kanälen des Deutschen Musikrates publiziert.

Sie wollen Ihren Beitrag zum „Tag der Musik“ auf den GEMA Kanälen teilen? Dann melden Sie sich unter kommunikation@gema.de.

Billboard-Interview mit Max Barskih: „Mein Verhältnis zu russischen Fans hat sich geändert.“

Welchen Stellenwert Frieden für Musik haben kann, weiß der ukrainische Singer-Songwriter Max Barskih: In einem Interview mit Billboard spricht er unter anderem darüber, warum er seine Musik in Russland offline genommen hat, wieso er dem Militär beigetreten ist und welchen Song er fertigschreiben möchte, sobald der Krieg vorbei ist.

Mitgliederversammlung 2022:
hybrid, neu und richtungsweisend

Erstmals als Hybrid-Veranstaltung lockte die GEMA Mitgliederversammlung rund 400 Mitglieder nach Berlin und weitere 200 vor die Bildschirme. Mit diesem neuen Format entwickelte sich die GEMA zur Vorreiterin unter den Verwertungsgesellschaften: Ob digital oder physisch anwesend, alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten gleichberechtigt mitbestimmen, diskutieren und Preisträger bejubeln.

Axel Bosse mit Fred Jay Preis 2022 ausgezeichnet

„Die Liebe zur Sprache ist sicherlich etwas, was uns verbindet, genauso wie gewisse Werte und Überzeugungen, die sich auch in Deinen Texten spiegeln“, beschrieb Dunja Hayali ihr besonderes Verhältnis zu Preisträger Axel Bosse. Dieser nahm den Preis im Rahmen des GEMA Mitgliederfestes am 17. Mai vor rund 450 Gästen entgegen und präsentierte live drei seiner größten Hits.

Thomas Woitkewitsch erhält den LYRIKON. Preis für deutsche Textdichter*innen

Ohrwürmer wie Rudi Carrells „Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?“ oder Harald Juhnkes Version von „My Way“ sind Wegbegleiter für ganze Generationen. Der Mann hinter den Texten heißt Thomas Woitkewitsch. Am 18. Mai wurde Woitkewitsch im Rahmen des Mitgliederfestes des Deutschen Textdichter-Verbands für sein Werk mit dem „LYRIKON. Preis für deutsche Textdichter*innen“ ausgezeichnet.

Zum Preis äußerte er sich wie folgt: „Der Preis ist nicht nur für mich – er gehört auch meinem Publikum, meinen Zuhörern! Für sie schreibe ich meine Texte. Dass ich dafür mit dem LYRIKON geehrt werde, macht mich glücklich. Ich stehe hier und bin wirklich verblüfft. Danke!“

Thomas Woitkewitsch arbeitet als Textdichter, Drehbuchautor und Redakteur für zahlreiche Fernsehformate wie „Am laufenden Band“, „Bios Bahnhof“ oder „Wetten, dass …?“.

Tantiemen vs. Buyouts

Filmmusikschaffende verhandeln ihre Arbeitsverträge mit jedem Auftrag neu. Welche Vergütungsmöglichkeiten es gibt und was die Folgen von Buyouts sind, darüber informiert die deutsche Website von „Your Music – Your Future“.

„Wir machen ja Moderat auch teilweise deswegen, weil wir nach einer gemeinsamen Beschäftigung gesucht haben.“

In der aktuellen Folge des Musikpodcasts „Tracks & Traces“ von detektor.fm meldet sich die Berliner Electronic-Band Moderat aus einer fast fünfjährigen Pause zurück. Sascha Ring und Gernot Bronsert erzählen, wie ihr Song „EASY PREY“ vom aktuellen Album „MORE D4TA“ entstanden ist:

„Wir machen ja Moderat auch teilweise deswegen, weil wir nach einer gemeinsamen Beschäftigung gesucht haben. Und da wir weder Fußballspielen noch irgendein Handwerk ausüben, haben wir am Ende eine Laptop-Boyband gegründet. Im Song geht’s darum, dass man sich in einer Liebesbeziehung sehr angreifbar macht und emotional ausliefert oder in eine emotionale Abhängigkeit begibt. Für Leute, die viel Wert auf ihre Integrität legen, ist es gar nicht so einfach, diesen Schritt zu gehen.“

Mitgliederprogramm
  • 21. Juni, Webinar | „Lizenzierung von Musiknutzungen im Internet“ 
  • 27. Juni, Webinar | „Erfolgreich werden mit der eigenen Musik: Der Personal-Brand-Workshop“ mit Max Frankl
  • 29. Juni, Webinar | „Finding Your Home In The Metaverse“ mit Jovanka v. Wilsdorf
Viele weitere Webinare und Angebote für Mitglieder finden Sie auf unserer Website.
MEHR ERFAHREN
Karriere bei der GEMA
  • Data Analyst (m/w/d) /// Berlin
  • Prozess- & Anforderungsmanager (m/w/d) /// Berlin
  • Kommunikationsmanager (m/w/d) /// München
  • Projektportfolio-Manager (m/w/d) /// München
und weitere...
MEHR ERFAHREN
HERAUSGEBER
Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender
der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und
mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
Berlin & München
GEMA | Rosenheimer Straße 11 | 81667 München
Abmelden | Datenschutz | Impressum | Website