Endlich wieder live! Am 24. März 2022 kürte die GEMA die Preisträger*innen des 13. Deutschen Musikautor*innenpreises.
Hier gibt es einen Überblick über die Gewinner*innen und die Highlights der Show im Video.
|
|
|
|
|
648.000 Veranstaltungen weniger verzeichnete die GEMA im Jahr 2021 gegenüber 2019 – dennoch erholen sich die Zahlen im zweiten Jahr der Pandemie leicht.
„Dass die GEMA trotz dieser unberechenbaren Gemengelage eine solide Bilanz für das Jahr 2021 vorlegen kann, zeugt einmal mehr von der Kraft unserer Solidargemeinschaft. Mit einer umsichtigen Geschäftspolitik ist es uns gelungen, die Gesamterträge nach den Rückgängen im Vorjahr wieder über die Milliarden-Schwelle zu heben“, sagt Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA.
Alle Zahlen und Hintergründe der Bilanz 2021 lesen Sie im Geschäftsbericht.
|
|
|
|
|
MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022 |
|
|
|
|
Vom 17. bis zum 19. Mai empfängt die GEMA ihre Mitglieder in Berlin und im Livestream zu ihrer jährlichen Mitgliederversammlung. Ab sofort können Sie sich auf unserer Website informieren – über Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten, die wichtigsten Themen der Tagesordnung und den Transparenzbericht.
|
|
|
|
|
virtuos 1/2022
EIN BLICK IN DIE GLASKUGEL – MUSIK IM JAHR 2040 |
|
|
|
|
Wo und wie die Musik in 20 Jahren spielt und auf was sich GEMA Mitglieder einstellen sollten, wenn sie vermehrt mit Künstlicher Intelligenz konkurrieren? Diese und viele weitere spannende Fragen erörtern wir im Titelinterview der neuen Ausgabe der virtuos mit dem Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky.
|
|
|
|
|
Die GEMA ist exklusiver Partner des Musikpodcasts „Tracks & Traces“ bei detektor.fm. In der aktuellen Folge sprechen Von Wegen Lisbeth über die Entstehung ihres Songs „Portugal (Autoteile auf der Fahrbahn)“.
„Für den Song haben wir die schrottigste Akkustikgitarre genommen, die wir gefunden haben. Es sollte sich aber auf keinen Fall nach Lagerfeuer anhören. Deshalb haben wir den Sound mit einem Phaser-Effekt verfremdet. Der Song ist insgesamt relativ jazzig in den Harmonien, was wir früher so nicht gemacht haben. So ein richtiger Jam-Song, für unsere Verhältnisse nischiger und kein Radio-Mainstream-Hit.“
|
|
|
|
|
Die CISAC hat eine Erklärung verfasst, mit der Kreative aus allen Ländern der Welt ihre Solidarität mit der Ukraine bekunden können. Wir halten diese Initiative für ein wichtiges Signal und laden alle Mitglieder, Partnerinnen und Partner der GEMA ein, sich dem Aufruf anzuschließen und die Erklärung zu unterzeichnen.
|
|
|
|
|
- Webinar | 21. April, 14 Uhr | „Kreativität und Gesundheit - Mental Health bei Musikschaffenden“ mit Urban Elsässer
- Webinar | 2. Mai, 13 Uhr | „Fair Play, Fair Pay - Verhandlungssicherheit im Musikgeschäft“ mit Susanne Neeb
- Webinar | 10. Mai, 13.30 Uhr | „Finanzierungsquellen und Antragstipps für Musikschaffende und Verlage“ mit Rosita Kürbis
Viele weitere Webinare und Angebote für Mitglieder finden Sie auf unserer Website.
|
|
|
|
|
- Koordinator Musikmeldungsimport & Datenanalyse (m/w/d)
Berlin
- Assistenz des Direktors Mitglieder und Kunden Service (m/w/d)
Berlin/Dresden/München
- Leiter Forderungsmanagement (m/w/d)
München
- Sachbearbeiter im Bereich Lizenzrechte (m/w/d)
Nürnberg
und weitere...
|
|
|
|
|
HERAUSGEBER Dr. Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) Berlin & München |
|
|
|
|
|
|
|